buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2019

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Jan M. Ogiermann

Zukunft - Eine Biografie


Vom antiken Orakel zur künstlichen Intelligenz
2019. 256 S. 215 mm
Verlag/Jahr: BRANDSTÄTTER 2019
ISBN: 3-7106-0300-5 (3710603005)
Neue ISBN: 978-3-7106-0300-6 (9783710603006)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Das Telefon wird sich nicht durchsetzen, der Tonfilm ebenso wenig und Computer brauche es weltweit vielleicht fünf Stück: Die Vergangenheit pflastert Prognosen, die falscher nicht sein könnten. Der Blick nach vorn ist ein menschliches Bedürfnis: In der Alten Welt suchten Wahrsager die Zukunft in den Eingeweiden von Tieren, im Mittelalter prägte die Erwartung des Welten- des die Politik. Uns hilft beim Blick voraus der Blick zurück: Seit Jahrhunderten entwerfen Philosophen, Schriftsteller, Naturwissenschaftler und Politiker künftige Welten. Wie dachten sie sich die Gesellschaft von morgen?Was trat ein, was nicht? Dass wir heute nicht mit dem Hubschrauber zum Supermarkt fliegen, wäre für die Visionäre der fünfziger Jahre eine herbe Enttäuschung. Für uns liegt hier die (tröstliche) Erkenntnis, dass nicht alles, was irgendwann einmal wahrscheinlich, wünschenswert oder sogar unausweichlich erschien, auch Realität wird. Wie malen wir heute unser Bild vom Morgen? Vom Technikoptimismus zur Astrologie, von der Apokalypse zum Fortschritt - ein unterhaltsamer Streifzug durch die Vergangenheit der Zukunft.
Ogiermann hat ein sehr kluges Buch verfasst, das hilft, die Gegenwart besser einzuordnen. Die Zukunft ist ohnehin nur ihre Projektion. (Falter, Barbara Tóth) Falter 20190123
Ogiermann, Jan Martin
Jan Martin Ogiermann studierte Geschichte, Jüdische Studien und Holocaust Studies in Frankfurt, Jerusalem, Potsdam und Berlin. Heute arbeitet als Lektor und Ausstellungserklärer und schreibt historischer Sachbücher, wann immer er die Zeit dazu findet. Lebt in wilder gesegneter Ehe mit drei Kindern in Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen, etwa "Friedrich - Ein deutscher König" (mit Johannes Unger, List-Verlag), Geheimnisvolle Orte (Ch.Links-Verlag), Der Reichstag.