 Neuerscheinungen 2019Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Jan Bredemeyer, Nils Oster, Ralf Ruhnau, Thomas Schmidt, Günter Zimmermann
(Beteiligte)
Nutzereinfluss auf Schäden an Gebäuden
Herausgegeben von Zimmermann, Günter; Ruhnau, Ralf
2019. 258 S. 89 Abb., 16 Tab. 23.5 cm
Verlag/Jahr: FRAUNHOFER IRB VERLAG 2019
ISBN: 3-8167-7349-4 (3816773494)
Neue ISBN: 978-3-8167-7349-8 (9783816773498)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Immer häufiger steht bei Streitigkeiten über Schäden und Mängel an gemieteten oder gekauften Wohn- und Geschäftsräumen die Frage nach dem Einfluss des Nutzers auf die Entstehung dieser Schäden im Blickpunkt. Die Autoren befassen sich mit eben diesem Nutzereinfluss zum einen aus bautechnischer Sicht und zum anderen unter juristischen Aspekten, insbesondere beim Thema Schimmel- und Feuchteschäden. Sie geben Hilfestellung, um Schadensursachen, die im tatsächlichen oder mutmaßlichen Einflussbereich der Gebäudenutzer liegen, objektiv analysieren zu können. Auf dieser Grundlage können die Verantwortlichkeiten im Spannungsfeld zwischen Hausbesitzern und Mietern ebenso wie zwischen Bauschaffenden und Nutzern sachgerecht und begründbar zugewiesen werden. Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.
Nutzereinfluss auf Schäden an Gebäuden Immer häufiger steht bei Streitigkeiten über Schäden und Mängel an gemieteten oder gekauften Wohn- und Geschäftsräumen die Frage nach dem Einfluss des Nutzers auf die Entstehung dieser Schäden im Blickpunkt. Die Autoren befassen sich mit eben diesem Nutzereinfluss zum einen aus bautechnischer Sicht und zum anderen unter juristischen Aspekten, insbesondere beim Thema Schimmel- und Feuchteschäden. Sie geben Hilfestellung, um Schadensursachen, die im tatsächlichen oder mutmaßlichen Einflussbereich der Gebäudenutzer liegen, objektiv analysieren zu können. Auf dieser Grundlage können die Verantwortlichkeiten im Spannungsfeld zwischen Hausbesitzern und Mietern ebenso wie zwischen Bauschaffenden und Nutzern sachgerecht und begründbar zugewiesen werden. Schadenfreies Bauen Gesamtausgabe - Bände 1-42 Ziel und Programm dieser Fachbuchreihe ist das schadenfreie Bauen. In vielen Einzelbänden wird das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt. Erfahrene B
ausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden und den Stand der Technik zu bestimmten Konstruktionsteilen oder Problemstellungen. [994 Zeichen] 1. Oktober 2007