buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2019

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Volker Helbing, Ariane Jeßulat, Michael Polth (Beteiligte)

Am Rande der Tonalität


Brüche - Rekonstruktionen - Nachleben
Herausgegeben von Helbing, Volker; Jeßulat, Ariane; Polth, Michael
2019. 500 S. 235 mm
Verlag/Jahr: KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2019
ISBN: 3-8260-6117-9 (3826061179)
Neue ISBN: 978-3-8260-6117-2 (9783826061172)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Problemstellung: Tonalität und Atonalität aus historischer und systematischer Perspektive - H. Fladt: Meine Tonalitäten. Über vielfach gespaltene Rezeptionsweisen eines problematischen Begriffs - T. Popovic: Harmonische Tonalität als Kulturgrenze. Zur Rolle der Tonalitätskonzepte in der auf Indien bezogenen, britischen Musik und dem Musikschrifttum der Kolonialzeit - D. Schiltknecht: Tonalität als Ausdruck der Intervallwahrnehmung. Skizzierung eines Intervallbegriffs im Spannungsfeld zwischen Musik-Theorie, -Kognition und Psychoakustik - J. P. Sprick: Ambivalenz zwischen Tonalität und Atonalität um 1900 - analytische und theoriegeschichtliche Überlegungen - Alte Tonalität: Brüche und Auflösungserscheinungen im Übergang zwischen Romantik und Moderne aus der Perspektive aktueller Forschung - K. Bodamer: Überlegungen zur späten Kammermusik Gabriel Faurés - C. Bornheimer: César Franck - Beobachtungen zu Tonalität und Tonalitätsbegriff - T. Fasshauer: Tonalität in der "mittleren Musik" um 1900 - A. Gatz: Anton Webern. Späte Tonalität in den frühen Liedern - M. Grabow: Harmonik und Tonalität in Lutoslawskis frühen 12-Ton Kompositionen - C. Guillotel-Nothmann: "[...] so manche Wendung [...], die auf unserem tonalen Erfindungsfeld nicht wächst"? Transformation der "alten Tonalität" bei Max Reger - S. Knappe: Alban Bergs Komponieren zwischen Tonalität, Atonalität und Reihentechnik - J. Kohlmann: "Klangliche Modifikationen" der Tonalität im 19. Jh. - über die funktionale Rolle von Akkordwechsel in Klangflächen - M. Lehner: "bis an die äußersten Grenzen der Tonalität". Funktionsweisen tonaler Dramaturgie im Musiktheater Richard Strauss´ - G. Luchterhandt: Tonale Hitzeverteilungsmuster bei Max Reger - M. Polth: Tonalität in Debussys La mer - S. Rohringer: Zur Harmonik bei Jean Sibelius - U. Scheideler: Tonalität in den späten Sinfonien Hans Werner Henzes - S. Sönksen: Leittonlose Tonalität bei Satie - K. Steinhäuser: Verzerrte Wirklichkeit - Verzerrte Tonalität
Analytische Reflexionen über Mahlers Wunderhorn-Lied Des Antonius von Padua Fischpredigt und den 3. Satz seiner 2. Sinfonie - Harmonielehre - Tonalität - Atonalität: Neue Paradigmen in Forschung und Lehre - F. Froebe: Johann Jakob Frobergers Meditation sur ma mort future - B. Haas: Musik auf Abwegen - A. Jeßulat: Mendelssohns "Reihentechnik" - Tonale Konzepte, Residuen und Zitate in aktueller Komposition - M. Aydintan: Überlegungen zur Tonalität im Werk Reinhard Febels - V. Helbing: Polymodalität als ästhetische Notwendigkeit in den späten Konzerten Ligetis - T. Rojo Poller: Exzentrische Kreise - über das Verhältnis von Tonalität und Totalität aus Sicht eines Komponisten - G. Schröder: Haas´ anachronistische Harmonien - J. H. Schröder: Der solitäre Dur-Dreiklang als Relikt und Sehnsuchtsort - O. Janjus / J. Stark / K. Thalmann: Grete Trakls Lieder - Versuch einer Kontrafaktur zwischen Expressionismus und zeitgenössischer Komposition - M. Stepec / B. Schneider / F. Mahr: Tonalität nach 1915 - Ein archäologisches Experiment zwischen Stilkopie und Komposition - C. J. Wiesener: Berliner Tonalitäten. Neue Musik vor dem Hintergrund kultureller Umbrüche
Volker Helbing ist seit 2011 Professor für Musiktheorie an der HMTM Hannover. Forschend befasste er sich vor allem mit Ravel, der französischen Musiktheorie des 19. und 20. Jh. sowie einigen Komponisten des späten 20. und frühen 21. Jh. (mit Ligeti im Zentrum). Ariane Jeßulat ist seit 2015 Professorin für Musiktheorie an der UdK Berlin. Ihren Forschungs- und Publikationsschwerpunkt bilden die Musik Richard Wagners und das zeitgenössische experimentelle Musiktheater. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (ZGMTH). Michael Polth ist weit 2002 Professor für Musiktheorie an der Musikhochschule Mannheim. Seinen Forschungs- und Publikationsschwerpunkt bildet die Theoriebildung zum musikalischen Zusammenhang des 18. und 19. Jh. Von 2008 bis 2015 war er Mitherausgeber der Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (ZGMTH).