 Neuerscheinungen 2019Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Gabriele Mutscher, Uwe Warnke
(Beteiligte)
OST MAUER WEST
Künstlerische Notate zu 30 Jahren Mauerfall
Herausgegeben von Mutscher, Gabriele; Warnke, Uwe
2019. 96 S. Zahlreiche Abbildungen. 21 x 28 cm
Verlag/Jahr: LUKAS VERLAG 2019
ISBN: 3-86732-344-5 (3867323445)
Neue ISBN: 978-3-86732-344-4 (9783867323444)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Anlässlich des 30jährigen Mauer-Jubiläums zeigt der Ausstellungskatalog "OST MAUER WEST" künstlerische Auseinandersetzungen aus Ost und West mit der innerdeutsche Grenze und ihren Folgen. Zugleich wird die Berliner Mauer in Bezug zu anderen, noch exisitierenden Mauern auf der Welt gesetzt, um Zusammenhänge zur Diskussion zu stellen sowie Unterschiede zu verdeutlichen.
Die innerdeutsche Grenze und Berliner Mauer trennte Familien, Freunde, Kollegen. Für die Menschen im Osten des Landes bedeutete sie das Fehlen von Reisefreiheit und die Verweigerung des Menschenrechts auf freie Wahl des Arbeits- und Wohnortes. Wer das Land auf "illegalem" Wege verlassen wollte, riskierte, erschossen zu werden. Doch am Abend des 9. November 1989 wurde diese Mauer auf Druck der DDR-Bevölkerung im Zuge einer friedlichen Revolution geöffnet und bald darauf beseitigt.
In einer Ausstellung im Schloss Biesdorf stellen die Kuratoren auf zwei Etagen Arbeiten von Künstlerinnen und Künstler aus Ost und West, aus Deutschland und aus dem Ausland vor, die zeigen, wie sie mit der Berliner Mauer und deren Folgen umgegangen sind. Zugleich versuchen sie, dies in Beziehung zu heute noch existierenden Mauern auf der Welt zu setzen, Zusammenhänge zur Diskussion zu stellen sowie Unterschiede zu verdeutlichen. Dazu erfolgt eine genreübergreifende Präsentation aus Fotografie, Installationen, Film und Aktionskunst. Das Thema soll von mehreren Seiten und vor allem auch mit seinen aktuellen Bezügen erlebbar gemacht werden.
Überall wo Menschen leben, gibt es Mauern. Mauern grenzen ab und aus; sie können einsperren, beengen und abschotten; sie können aber auch schützen. Sie sind Grenzen zwischen Arm und Reich, zwischen Gesellschaftssystemen, Ländern und Personen, zwischen Häusern und Räumen - und auch zwischen Gedanken und Gesprächen, denn wenn man sagt, er oder sie würde "mauern", dann meint das, jemand hält Informationen zurück.