buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2019

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

János Stekovics, Achim Todenhöfer (Beteiligte)

Merseburg


Der Stadtführer
Fotos: Stekovics, János
3. Aufl. 2019. 64 S. 1 Grundriss, 1 Stadtplan. 17 cm
Verlag/Jahr: STEKOVICS 2019
ISBN: 3-89923-406-5 (3899234065)
Neue ISBN: 978-3-89923-406-0 (9783899234060)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Spannende Geschichte, architektonische Kleinode, einladende Parks und technische Sehenswürdigkeiten - Merseburg, Kreisstadt an der Saale, hat seinen Besuchern all das und noch viel mehr zu bieten.
Der historisch so bedeutende Ort, einst Königspfalz, Bischofssitz und Residenz eines sächsischen erzogtums, vereint Altes und Neues auf eine ganz besonders reizvolle Art.
Die Publikation berichtet von den Sehenswürdigkeiten der Stadt, erzählt Geschichte und Geschichten, führt den Besucher über den Schlossberg, durch die Stadt und ihre Oasen der Ruhe, über einen besonderen Friedhof und hin zu all den großen und kleinen Entdeckungen, die keiner verpassen sollte.
Mit über hundert neuen Farbfotografien, ungewöhnlichen Perspektiven, zahlreichen Informationen und einem handlichen Stadtplan wird so der "Stadtführer Merseburg" zum unverzichtbaren Begleiter durch einen stolzen Ort, der seine Besucher immer wieder mit einer reichen Historie in seinen Bann zu ziehen weiß.
Dr. Achim Todenhöfer geboren 1971 in Halle (Saale) - 1987-1990 Abitur mit Berufsausbildung zum Baufacharbeiter - 1991-1993 Tätigkeit im Baugewerbe - 1993-2000 Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie, Kunst und Archäologie des Orients an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Istituto Universitario Orientale in Neapel - 1995 Teilnahme an den Ausgrabungen nördlich der Konzerthalle (ehem. St. Ulrich) in Halle - 1996 Teilnahme an den Ausgrabungen in Paestum (Italien) - 2000-2001 Architekturhistoriker und Restaurator in Naumburg (Saale) - 2002-2005 Stipendiat des Landes Sachsen-Anhalt - 2002-2007 Doktorand am Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - 2007 Promotion über das Thema: "Die Franziskaner- und Dominikanerkirchen in Sachsen-Anhalt. Studien zur mittelalterlichen Kirchenarchitektur und Klostertopologie", abgeschlossen mit summa cum laude - 2007-2008 Lehrauftrag an der Leuphana Universität
Lüneburg - freier Mitarbeiter des Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Sachsen-Anhalt am Inventar zum Magdeburger Dom mit den Arbeitsgebieten Grabdenkmäler der Domklausur sowie Steinsorten, Mauer- und Versatztechnik, Steinbearbeitung, Steinmetzzeichen - Teilnehmer am Römischen Studienkurs der Bibliotheca Hertziana - 2008-2010 Volontär der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten - seit 2010 freiberuflicher Architekturhistoriker Wichtige Publikationen Zeichen der Herrschaft. Zur Bedeutung des reduzierten Zweiturm-Motivs an Westfassaden anhaltischer und märkischer Bettelordens- und Zisterzienserkirchen im 13. Jahrhundert. In: 1259. Altenberg und die Baukultur im 13. Jahrhundert, Tagungsband hrsg. vom Altenberger Dom-Verein e. V. (Veröffentlichungen des Alterberger Dom-Vereins 10), Regensburg: Schnell und Steiner 2010, S. 281-300; Kirchen der Bettelorden. Die Baukunst der Dominikaner und Franziskaner in Sachsen-Anhalt (Diss. Univ. Halle-Wittenberg 2007), Berlin: Reimer 2
010; dazu die Rezensionen von: Matthias Untermann (Sehepunkte, Ausgabe 10, 2010, Nr. 12); Heike Trost (Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte, 6. Jg., 2010, S. 380-386) und Roland Pieper (Wissenschaft und Weisheit, 73/2, 2010); Rezension zu Ulrich Waack: Kirchenbau und Ökonomie. Zur Beziehung von baulichen Merkmalen mittelalterlicher Dorfkirchen auf dem Barnim und dessen Wirtschaft- und Sozialgeschichte (Kirchen im ländlichen Raum, Band 4), Berlin: Lukas 2009. In: Befund und Rekonstruktion (Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 22), 2010, S. 270-271 und Mitteilungen des Arbeitskreises für Hausforschung, Nr. 76 (April 2010), S. 27-29 Die Veste Heldburg. Eine Burg zwischen Mittelalter und Historismus. In: Schatzkammer Thüringen. Erbe höfischer Kultur, hrsg. vom Arbeitskreis Residenzmuseen in Thüringen, Regensburg: Schnell und Steiner 2010, S. 70-76; Zusammen mit Johann-Philipp Jung: Behutsames Bewahren
von Baudenkmalen. Das Residenzschloss in Weimar. In: 15 Jahre Sanierung des Residenzschloss Weimar. 15 Millionen Euro Investitionen (Berichtshefte der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, 7), Hrsg. von Helmut-Eberhardt Paulus, Petersberg: Imhof 2009, S. 26-30; Apostolisches Ideal im sozialen Kontext. Zur Genese der europäischen Bettelordensarchitektur im 13. Jahrhundert. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Bd. 34 (2007), S. 43-75; Die Kirchen der Franziskaner und Dominikaner in Halberstadt. In: Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804-1648 (Symposium anlässlich 1200 Jahre Bistumsgründung Halberstadt 24. bis 28. März 2004), hrsg. von Adolf Siebrecht, Halberstadt: Halberstädter Druckhaus 2006, S. 535-554; Steinernes Gotteslob. Die mittelalterlichen Kirchen der Stadt Halle. In: Geschichte der Stadt Halle, Bd. 1: Halle im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Hrsg. von Werner Freitag und Andreas Ranft, Halle: Mitteldeutscher Verlag 2006